Ausbildungstörns

SKS- und SSS-Ausbildungstörns – Stufenweise zur höheren Qualifikation
Unsere SKS- und SSS-Ausbildungstörns bauen schrittweise aufeinander auf und bieten dir eine fundierte Ausbildung für den sicheren Umgang mit Segelyachten in verschiedenen Revieren.
Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der nächste Schritt nach dem SBF See und stellt die perfekte Qualifikation für das Segeln in Küstennähe dar. In einer intensiven Woche trainierst du mit erfahrenen Skippern die wichtigsten Manöver, Navigation, Wetterkunde und Seemannschaft. Dieser Törn bereitet dich optimal auf die SKS-Prüfung vor und gibt dir das nötige Selbstvertrauen, um eigenständig zu segeln.
Der Sportseeschifferschein (SSS) ist der logische nächste Schritt nach dem SKS. Er richtet sich an Segler, die ihr Wissen erweitern und in Seegebieten mit weiteren Entfernungen und komplexeren Bedingungen segeln möchten. Unsere SSS-Ausbildung konzentriert sich auf fortgeschrittene Themen wie Gezeitenkunde, umfangreiche Navigation und die Führung von Yachten in anspruchsvollen Seegebieten. Unsere Ausbilder sind selbst SHS-Inhaber und garantieren eine praxisorientierte und qualitativ hochwertige Ausbildung.
Egal, ob du gerade deinen SKS erwerben möchtest oder bereits für den SSS bereit bist – wir begleiten dich auf jeder Stufe deiner Segelkarriere.
Skippertraining – Training für Skipper und kompetente Crewmitglieder

Eine umfassende nautische Ausbildung umfasst nach unserer Auffassung alle Bereiche der praktischen Ausbildung und das Sammeln von Erfahrungen auf dem Wasser. Deshalb fassen wir die einzelnen Trainings
- Skippertraining
- Schwerwettertraining
- Gezeitentraining (unser Revier, die Westerschelde, ist ein Gezeitenrevier)
- MOB-Training
- Seemannschaft
zu einem Training zusammen.
Folgende Trainingsinhalte sind aus unserer Sicht zwingend miteinander verbunden und gehören zu den Basics der fachlichen Ausbildung für Skipper und Crewmitglieder:
- Passageplanning / Piloting
- Crewmanagement
- Schiffsmanagement
- Seemannschaft, Leinenarbeit
- Hafenmanöver, Schleusenmanöver
- Safety-Check
- Navigation / AIS / Radar
- Gezeitennavigation, Berechnung der Gezeiten und Gezeitenströmung
- Wetter auf See
- Seefunk, Notfunkverkehr
- Verhalten bei Starkwind und Sturm
- Beidrehen, Abwettern, Sturmbesegelung, Trysegel
- MOB und unterschiedliche Bergemethoden
- Hilfeleistung zu Havaristen
- Einsatz von Rettungsmitteln, Rettungswesten, Rettungsinsel
- Vorbereitung zur Helicopterbergung (Flugeinsatz gegen Aufpreis möglich)
- Ankern, Verkatten
…alles unter dem Gesichtspunkt der sicheren Schiffsführung.
Das Revier
Wir führen die Trainings unter normalen Wetterbedingungen durch, auch bei Starkwind, allerdings nicht bei Sturmstärken und orkanartigen Windverhältnissen. Dies ist einfach eine Einstellung zur guten, fachlichen Seemannschaft, nach der Schiff und Mannschaft nicht fahrlässig in Gefahr gebracht werden.
Wir starten zu unseren Trainings in Vlissingen in der Westerschelde, sie führen uns in den englischen Kanal und in den Solent. Hier finden wir alles, was nötig ist, um die Erfahrungen zu sammeln, die ein guter Segler bis hin zum Schiffsführer braucht: Gezeiten, Strömung, viel Schiffsverkehr, Sandbänke, Leuchtfeuer, gute und unterschiedliche Radarechos – ein ideales Ausbildungsrevier. Bei extremen Wetterbedingungen haben wir die Möglichkeit, in das geschütztere Gezeitenrevier Oosterschelde auszuweichen.
Das Training
- 6-tägiges Training ab Vlissingen (NL)
- 6 – 7 Teilnehmer
- Anreise am Vortag ab 18 Uhr
- Übernachtungen in einer Ferienwohnung, DZ
- Abreise am letzten Tag ca. 18 Uhr
Es handelt sich um ein Training – nicht um einen Meilentörn – in dem die oben aufgeführten Inhalte trainiert werden.